Bericht aus Berlin:
Ein exklusiver Abend mit der Paperbomb und Nessi Nezilla im PalaisPopulaire

Am Montag, den 10. Februar 2025, fand im PalaisPopulaire der Deutschen Bank in Berlin ein außergewöhnlicher Abend statt, der der Künstlerin Nessi Nezilla gewidmet war. Die Veranstaltung, die im Rahmen der Reihe SculpturePopulaire stattfand, versammelte zahlreiche prominente Gäste und Kunstinteressierte, um das beeindruckende Werk „PAPERBOMB“ zu würdigen. Die Deutsche Bank sowie der Salon Diplomatique hatten hierzu eingeladen.

Das PalaisPopulaire, das sich durch seine moderne Architektur und sein vielfältiges Veranstaltungsprogramm auszeichnet, bot den perfekten Rahmen für diesen Abend. Es verbindet Tradition und Innovation und ist ein Ort, an dem Kunst und Kultur lebendig werden.

Die Veranstaltung begann um 18:30 Uhr mit einem Empfang, bei dem die Gäste in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kamen. Dr. Anke Sahlen, Head of Wealth Management Regionen Süd & Ost der Deutschen Bank AG, eröffnete den offiziellen Teil des Abends mit einer inspirierenden Ansprache. Sie betonte die monatelange Zusammenarbeit und hob die Skulptur „PAPERBOMB“ als bedeutendes Symbol für Frieden und Völkerverständigung hervor. Nessi Nezilla wurde für ihren kreativen und friedvollen Ansatz gefeiert, der das Publikum von Anfang an fesselte.

Besonders erfreulich war die Anwesenheit zahlreicher Mitglieder des diplomatischen und konsularischen Corps, die der Einladung des Salons gefolgt, waren. Darunter S.E. Gordan Bakota, Botschafter der Republik Kroatien, I.E. Magdalena Atria, Botschafterin der Republik Chile, S.E. Piet Heirbaut , Botschafter des Königreichs Schweden und der GK der Republik Kroatien Ivan Sablic (Stuttgart), Doyen des konsularischen Corps Baden-Württemberg, sowie weitere Botschaftsrätinnen und Botschaftsräte. Ihre Anwesenheit unterstrich die internationale Bedeutung der Veranstaltung und den Geist der Zusammenarbeit.

Ein besonderer Moment des Abends war sicherlich auch das Grußwort des Botschafters der Republik Frankreich in Deutschland, S.E. François Delattre. Er lobte die universelle Sprache der Kunst als Mittel zur Überwindung nationaler und kultureller Grenzen und betonte, dass die Skulptur „PAPERBOMB“ nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein starkes Symbol für die deutsch-französische Freundschaft ist. Diese Freundschaft, die durch gemeinsame Werte und historische Bindungen geprägt ist, wird durch die Skulptur verkörpert, die zur Förderung des Friedens und des Dialogs zwischen den Nationen anregt. Insbesondere dankte er dem französischen Honorarkonsul Folker Zöller (Mannheim) für das enorme Engagement für die Realisierung und Umsetzung dieser Idee.

Raffael Gasser, Head of Wealth Management & Private Banking Germany bei der Deutschen Bank AG, sprach ebenfalls und würdigte die Bedeutung von Kunstprojekten, die kulturelle Brücken schlagen. Er betonte, dass „PAPERBOMB“ ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist, wie Kunst Menschen zusammenbringen und das Bewusstsein für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen schärfen kann.

Helmut Augustin, Vorsitzender des Vorstandes des Salon Diplomatique, erläuterte in seiner Rede die Beweggründe des Salons für die Unterstützung dieses außergewöhnlichen Projekts. Er betonte, dass die enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und insbesondere mit dem Honorarkonsul Frankreichs, Folker Zöller, der wesentlich zur Vorbereitung und Durchführung des Abends beigetragen hatte. Augustin hob hervor, wie wichtig es sei, Kunstprojekte zu fördern, die den Dialog zwischen Kulturen anregen und zu einem tieferen Verständnis beitragen.

Nach dem offiziellen Teil des Abends nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich auszutauschen. Die die Verköstigung durch die Bank trug dazu bei, dass die Gespräche über die inspirierenden Ideen und Konzepte der Künstlerin noch lange andauerten.

Auf Einladung des Salon Diplomatique trafen sich die teilnehmenden Mitglieder des Salons anschließend mit den Gästen aus der Diplomatie zu einem Abendessen im eleganten Restaurant Gendarmerie in Berlin. Diese Zusammenkunft bot einen zusätzlichen Rahmen für den Austausch und die Vertiefung der Beziehungen in einer angenehmen und geselligen Atmosphäre. Der Abend klang in einem Geist des gegenseitigen Respekts und bereichernden kulturellen Austauschs aus, der die zentralen Themen der Veranstaltung auf wunderbare Weise ergänzte.